Auslandsstudium mit drei kleinen Kindern - wie geht das?

Shownotes

Weitere Informationen: www.th-luebeck.de/onlinestudium-passt

Transkript anzeigen

Hinweis: Dieses Transkript wurde maschinell erstellt.

Vivian Upmann: Herzlich Willkommen zum Podcast Online Studium Past der Technischen Hochschule Lübeck. Mein Name ist Vivian Oppermann und ich führe euch durch diese Folge. Dafür habe ich einen Gast eingeladen und das ist Daria Kenigs. Herzlich willkommen, Daria. Hallo. Schön, dass du hier bist. Danke für die Einladung. Sehr gerne. Du hast Medieninformatik online studiert, an der Technischen Hochschule Lübeck. Und ich glaube, wir können schon gratulieren. Du bist fertig mit dem Studium.

Daria Kenigs: Genau. Vielen Dank. Sehr schön.

Vivian Upmann: Ja, das ist eine Leistung. Wir haben uns ein bisschen darüber unterhalten, wie dein Studium war. Und ich kann sagen, du hast im Jahr 2018 angefangen.

Daria Kenigs: Genau. Das war September 2018.

Vivian Upmann: Da sieht man gleich mal so ein Onlinestudium ist zeitlich echt flexibel.

Daria Kenigs: Das war ziemlich flexibel, besonders bei mir mit meiner Familiensituation und durch Corona. Das war alles super, hat viel Flexibilität erlaubt und war tatsächlich konnte man gut gestalten, so je nach der Situation.

Vivian Upmann: Ich finde es immer ganz schön: Man sagt ja manchmal, das Leben passiert, während man es plant. Du hast gerade schon zwei Sachen angesprochen. Erstens deine Kinder, zweitens Corona, Das ist alles bei dir passiert, während du ein Onlinestudium angefangen hast und dir eigentlich gedacht hast, ich studiere jetzt. Ich mache einen Master in Medieninformatik und gehe ins Ausland. Erzähl, wie ist deine persönliche Lebenssituation?

Daria Kenigs: Ich habe jetzt drei Kinder, meine Tochter ist sechseinhalb und wird dieses Jahr eingeschult. Und dann habe ich noch Zwillinge. Die sind viereinhalb. Und genau alle drei habe ich während des Studiums bekommen. Und damals hatte ich noch keine Kinder, als ich angefangen habe. Ich war schon schwanger mit meiner Tochter und dachte okay, also mit einem Kind ist das kein Problem. Irgendwie. Zum Glück gab es in Hamburg, ich wohne in Hamburg, viele Betreuungsmöglichkeiten und ich hatte eigentlich vor, so rechtzeitig nach der Regelstudienzeit das Studium zu beenden. Aber leider oder zum Glück keine Ahnung. Also es ist wie es ist, dann hat es länger gedauert und jetzt genau bin ich fertig offiziell, habe schon meine Urkunde bekommen und genau jetzt werde ich mit der Jobsuche quasi starten. Habe ich schon gestartet, aber noch nicht für mich ausgesucht, sage ich so.

Vivian Upmann: Also ich fasse das mal ganz kurz zusammen. Du hast dein Masterstudium angefangen, hast währenddessen drei Kinder bekommen, warst im Ausland – hören wir gleich noch was zu – und hast auch noch die die Pandemie nebenbei irgendwie gewuppt mit den Kindern und mit allem, was dazugehört. Das klingt erst mal unglaublich wunderbar, dass du das alles hingekriegt hast. Und jetzt wollen wir so ein bisschen mehr reinschauen. Wie war das genau? Also, als du dich für dieses Studienfach interessiert hast oder dann auch entschieden hast für das Onlinestudium, da hattest du vorher schon einen anderen Studiengang abgeschlossen, richtig?

Daria Kenigs: Genau. Ich habe in Hamburg an der HAW Hamburg Medien und Information studiert. Dann habe ich nach dem Bachelorstudium auch zwei Jahre lang Vollzeit gearbeitet. Und dann habe ich gemerkt, ich war im Marketingbereich tätig. Dann habe ich gemerkt okay, ich würde jetzt gerne was anders machen. Dann wollte ich Richtung IT irgendwie mein Schwerpunkt umlegen. Wir hatten einige Module während des Bachelorstudiums gehabt, aber das war natürlich nicht so tief und nicht so genug, um dann direkt einzusteigen. Dann habe ich diesen Studiengang gefunden und das war so wunderbar, dass man konnte diesen Studiengang mit verschiedenen Bachelorstudium quasi studieren, also ob man nur Medienwissenschaften studiert hat oder Medieninformatik oder Informatik. Das war alles möglich. Hauptsache man musste dann irgendwie während des Masters werden, des Masterstudiums fehlende Fächer quasi nachholen. Und in meinem Fall waren das technische Fächer und das habe ich dann tatsächlich gemacht, alles im ersten Studienjahr. Genau dann habe ich mich entschieden für diesen Studiengang. Und dann habe ich mich beworben und das Studium angefangen quasi.

Vivian Upmann: Ja, man sieht, du wurdest genommen, du hast es sogar abgeschlossen, Es hat Spaß gemacht und du warst zwischendurch in den USA. Das ist so was, was mich persönlich überrascht hat in der Vorbereitung, weil ich gedacht habe okay, so ein Online Studium, das ist irgendwie noch mal ein bisschen anders als ein anderes Studium, aber du sagst, es ist gar nicht so viel anders. Man kann sogar ein Auslandssemester einlegen.

Daria Kenigs: Genau, ein Auslandssemester kann man sowieso machen. Ich war mir am Anfang auch unsicher. Ein bisschen, ob es möglich ist, weil das quasi ein Onlinestudium ist und ob es dann, ob die Studenten genauso, Studenten genauso Studenten sind wir bei Präsenzstudiengängen. Dann habe ich ganz am Anfang recherchiert auf der Homepage von der TH Lübeck. Ich habe. Ich wollte eigentlich mich für das Chinaprogramm bewerben. Dann habe ich viele Berichte gelesen und dann habe ich gesehen, es gab tatsächlich einen Studenten aus meinem Onlinestudiengang, die an dem Programm teilgenommen hat. Und dann dachte ich okay, also das kann man schon wohl machen. Das wollte ich aber nicht sogleich im ersten Semester machen, sondern ein bisschen später. Genau dann kam meine Tochter zur Welt und dann hat es angefangen mit der Pandemie. Dann war das irgendwie schwierig, sage ich, so einen Auslandsaufenthalt zu planen und dann, als es ein bisschen ruhiger geworden ist, dann habe ich gesagt okay, also ich hatte zu dem Zeitpunkt schon tatsächlich drei Kinder und nicht nur ein Kind.

Vivian Upmann: Du hast noch Zwillinge bekommen.

Daria Kenigs: Dann habe ich noch Zwillinge bekommen, 2021 und als die klein waren, die waren noch so vier Monate alt, glaube ich, habe ich mich für Tatstipendium beworben. Und dann dachte ich okay, also sollte ich das Stipendium jetzt erhalten, dann mache ich das. Und wenn nicht, dann kann ich schon vergessen. Dann gibt es kein Auslandsjahr. Leider. Auslandssemester. Entschuldigung. Und dann habe ich mich beworben. Und habe ich tatsächlich so Ende Oktober einen Brief bekommen, wo stand, dass ich das Stipendium bekommen habe. Und dann mussten wir schnell planen und organisieren und waren. Somit waren wir Januar 2022 waren wir schon in Kalifornien.

Vivian Upmann: Wahnsinn. Das heißt, ich fasse das auch noch mal ganz kurz zusammen Du bist mit Mann und drei Kindern ganz kurzfristig zu einem Auslandssemester nach Kalifornien aufgebrochen und hast dann da dein Auslandssemester von deinem Onlinestudiengang absolviert. Was war das für eine Erfahrung Und wie war das auch kombinierbar mit dem Onlinestudium? Was musstest du da irgendwie? Musstest du da hier einfach nur ganz kurz Bescheid sagen? Ich bin dann kurz in Kalifornien, ich komme dann wieder, oder wie war das?

Daria Kenigs: Genau so war es. Es war tatsächlich so, dass man musste mindestens drei Kurse buchen im Ausland, damit man Studenten Status bekommt und dass Studenten Ein Studentenvisum und ich hatte genau drei Kurse irgendwie noch nicht belegt, bevor ich meinen Master, meine Masterarbeit anfangen konnte. Und deswegen hat es super geklappt. Dann habe ich mir die Kurse ausgesucht, die ähnlich wie diese Kurse aus dem Lübeck Studium quasi waren. Und dann. Somit konnte ich die auch so anrechnen lassen und dann musste ich mit mit meinem Studiengang hier sprechen, dass sie auch diese Leistungen anerkennen. Dann haben wir das Learning Agreement unterschrieben. Ich musste dann so erklären, warum diese Kurse genauso sind wie hier bei uns in Lübeck. Das hat alles super geklappt und genau nachdem wir das alles unterschrieben haben, konnte ich dann ins Ausland. Dann habe ich ganz normal diese drei Kurse dort belegt und diese wurden dann hier auch anerkannt.

Vivian Upmann: Ich finde das sehr schön zu hören und vor allem auch echt ermutigend zu hören. Für alle, die das vielleicht vorhaben, auch so ein Onlinestudium anzufangen. Ich frag dich noch mal, was noch alles ähnlich ist, also was vielleicht so ist wie ein Studium, was man sich vorstellt, zum Beispiel Präsenzveranstaltungen, Prüfungen. Die finden alle so statt, wie man es aus einem Präsenzstudium auch kennt. Richtig?

Daria Kenigs: Genau. Wenn man hier in Lübeck am Anfang, vor oder noch, aber danach auch eigentlich. Wir hatten immer online Veranstaltungen während des Semesters gehabt und zum Ende des Semesters oder im Laufe des Semesters musste man auch noch kurz zu Präsenzveranstaltungen kommen. Die das waren so Blockveranstaltungen an einem Tag von zehn bis um vier irgendwie. Abends waren wir hier vor Ort, Aber eigentlich war es ganz praktisch, dass man von zu Hause aus irgendwie abends dann an den Veranstaltungen teilnehmen konnte. Das heißt, auch viele Kommilitonen, die dann gearbeitet haben, haben es auch geschafft. Und ich meine, Kinder haben schon geschlafen. Deswegen war es für mich auch dann so gut, in Ruhe noch mal an den Kursen teilzunehmen. Ja, und ein paar Mal pro Semester musste man dann nach Lübeck. Das war auch schön. Da konnten wir uns alle gegenseitig live kennenlernen und dann auch die Professoren.

Vivian Upmann: Und genau das heißt, du hast auch echte Kontakte knüpfen können und hast hier vor Ort auch die Infrastruktur dieser Hochschule nutzen können. Richtig?

Daria Kenigs: Genau. Das heißt, wir konnten das alles machen? Genau. Wir haben uns auch alle, also nicht alle, aber zum Teil kennengelernt. Ich habe sogar Kontakte gehabt zu den Studenten aus den anderen Hochschulen, aus Berlin zum Beispiel. Da hatte ich so einen Freund, mit dem wir an vielen Veranstaltungen gemeinsam teilgenommen haben, und wir haben dann viel in einer Gruppe gearbeitet. Wir haben uns tatsächlich dann privat auch viel in Hamburg getroffen. Ja.

Vivian Upmann: Das heißt, dieses Studium hat einige Gemeinsamkeiten mit einem Präsenzstudium, hat aber auch einige Unterschiede. Bei dir ist es zum Beispiel so, wenn du sagst, du kommst aus Hamburg, es hat dir ermöglicht, auch deinen Wohnort zu beizubehalten.

Daria Kenigs: Richtig? Genau. Ich. Ich bin die ganze Zeit in Hamburg gewesen. Konnte von zu Hause aus studieren und musste dann wirklich nur vier oder fünf mal pro Semester nach Lübeck, um an diesem Block Veranstaltungen teilzunehmen oder zu den Prüfungen.

Vivian Upmann: Das heißt, als du dich für das Onlinestudium entschieden hast, da hast du schon ein abgeschlossenes Bachelorstudium gehabt, hast einen festen Wohnsitz gehabt und hast dich dann entschieden, Ich studiere einfach noch meinen Master obendrauf. Wie kam es denn dazu, dass du dir gedacht hast, dass du diesen Master haben möchtest?

Daria Kenigs: Das habe ich schon so ein bisschen erwähnt. Ich wollte so technischen Schwerpunkt haben und das war tatsächlich nur hier in Lübeck möglich. Aber das war kein Problem. Also es gibt zum Glück so gute Bahnverbindungen zwischen Hamburg und Lübeck. Und jetzt dann später haben wir auch noch dieses Semesterticket für Hamburg bekommen. Das war auch dann so eine sehr gute Überraschung für uns und das konnte man alles sehr gut organisieren. Aber auch diese Vorteile, dass man zum Teil online studieren kann. Es hat so viel Flexibilität geboten, das war wunderbar. Auch ohne Kinder, aber auch mit Kindern habe ich das immer so geschätzt. Und? Ja.

Vivian Upmann: Freie Zeiteinteilung, das hört sich wunderbar an! Die Frage ist, die mir jetzt noch direkt im Kopf rumschwirrt Hast du schon Pläne, was du mit dem Master beruflich anfangen möchtest? Was wäre so dein Traumjob?

Daria Kenigs: Ähm. Als ich das Studium angefangen habe, dann dachte ich, ich möchte so eine Projektmanagerin im IT Bereich werden. Das habe ich tatsächlich schon gemacht. Ich habe während des Studiums als Werkstudenten gearbeitet und in diesem Bereich im Bereich Projektmanagement. Aber dann später, jetzt eigentlich zum Ende des Studiums und eigentlich auch durch das Auslandssemester hat mich das Thema Cybersecurity sehr interessiert. Genau. Also eigentlich dann in Kalifornien. Wir hatten so einen tollen Professoren. Und das war so interessant dort, dass ich dann zurückgekommen bin nach Deutschland und dann dachte okay, also ich habe jetzt vor dem Ende des Studiums die letzte Chance, quasi dann diesen Schwerpunkt umzulegen, noch mal von Projektmanagement auf Cybersecurity. Ich habe leider, sage ich so schon alle Kurse abgeschlossen. Also alle Credits hatte ich schon Credit Points und deswegen konnte ich das mich während des Studiums dann noch mal nicht mehr vertiefen. Aber ich habe dann durch die Masterarbeit noch mal in das Thema, also quasi dieses Thema dann genommen. Und bei Frau Gum habe ich eine Masterarbeit geschrieben zum Thema Streetmodeling. Was kommt aus dem Cyber Security Bereich? Genau dann kurz nach dem Studium. Jetzt im Mai habe ich noch eine Zertifizierung gemacht. Jetzt bin ich offiziell zertifiziert. Herzlichen Glückwunsch. Danke. Und deswegen das so lange habe ich jetzt erzählt, um zu sagen, dass mein Plan jetzt ist, Cybersecurity Spezialisten zu werden. Natürlich brauche ich noch Erfahrung. Ich habe noch keine Berufserfahrungen in diesem Bereich. Die muss ich erst sammeln. Aber das ist jetzt quasi mein Plan. Ja.

Vivian Upmann: Ich finde, dieser Plan klingt ganz wunderbar und ganz herausfordernd. Und ganz interessant. Auch, was du erzählt hast, Was du im Studium noch dazu gelernt hast, finde ich, Klingt wirklich sehr vielfältig und da ist alles jetzt sehr positiv. Klang. Wollte ich trotzdem noch mal ganz kritisch hinterfragen. Was waren denn so die Herausforderungen für dich an diesem Online Studium? Gab es da welche?

Daria Kenigs: Ähm, eigentlich nicht. Also im Online Studium nicht. Das Studium war so wie das auf der Homepage eigentlich beschrieben. Sehr flexibel, auch sehr. Alle Kurse, die dort aufgelistet sind, konnte man alles buchen. Ich konnte mir jeden Semester, quasi jedes Semester konnte ich entscheiden, welche Kurse ich belegen möchte. Man kann gleich sehen, welche Kurse, welche Präsenz wie viele Präsenzveranstaltungen haben. Das heißt, ich konnte dann richtig gut planen, so am Anfang des Semesters. Okay, ich kann dieses Semester ein bisschen weniger, also ich bin nicht so flexibel. Dann buche ich mir die Kurse, die dann weniger Präsenzveranstaltungen haben oder oder oder sagen okay, ich bin jetzt flexibel, also meine Kinder sind jetzt in der Betreuung und dann kann ich ein bisschen häufiger nach Lübeck, Deswegen buche ich jetzt für mich das und das. Also das Studium war schon in Ordnung. Ich glaube, die Herausforderungen haben wir dann gehabt durch eine Pandemie.

Vivian Upmann: Gut, das ist jetzt tatsächlich eine Situation, die nicht nur ein Online Studium betrifft, sondern die hat uns ja irgendwie alle getroffen. Da gibt es dann so Highlights, an die du gerne zurück denkst.

Daria Kenigs: Während des Studiums. Ich würde sagen, dass das ganze Studium war so ein Highlight, weil ohne diese Möglichkeit online zu studieren, das hätte nicht geklappt, das hätte ich einfach nicht mehr gemacht. Also ich musste mir dann, ich müsste mir dann was anderes überlegen müssen, was wie ich das jetzt mich weiterbilde, aber so, dass es dann ein Masterstudium gewesen wäre, wäre unmöglich. Dann wahrscheinlich in diesem Fall und besonders das Auslandssemester, das es noch doch geklappt hat. Genau. Ich finde immer noch schade, dass ich an diesem China Programm nicht teilgenommen habe. Das fand ich super interessant damals. Finde ich auch immer noch sehr interessant. Aber ansonsten war schon dieses Online Studium für mich das Richtige und ohne diese Möglichkeit so online und Präsenz zu kombinieren, das wäre eine ganz andere Erfahrung für mich gewesen. Vielleicht hätte ich überhaupt kein Masterstudium dann gemacht.

Vivian Upmann: Hattest du nie so ein Motivationstief?

Daria Kenigs: Hm? Ja doch. Doch, ein bisschen so? Wahrscheinlich. Vor der Masterarbeit. Irgendwie. Oder während der Masterarbeit. Aber das haben viele Studenten. Dann denkt man so gut.

Vivian Upmann: Also an alle, die zuhören. Sie ist doch noch normal. Sie hat es. Sie hat es zwar geschafft, einen Masterstudiengang nebenbei zu wuppen, neben Arbeit und Leben, drei Kindern und mit Auslandssemester usw, aber auch sie hatte mal ein Motivationstief vor der Masterarbeit. Das ist doch ganz gut zu hören. Vielleicht.

Daria Kenigs: Oder ganz am Anfang, genau da, wo ich diese viele Kurse technische Kurse belegen musste. Das war auch damals für mich so ein bisschen verwirrend, so nach dem Motto Wofür brauche ich das alles so Mathe, Wahrscheinlichkeitstheorie, irgendwie das alles. Dann dachte ich ganz am Anfang okay, irgendwie brauche ich das wirklich. Aber dann war es doch nicht so schlimm. Man konnte das alles schaffen und es gab viel Unterstützung von Professoren. Auch die Kommilitonen waren auch alle nett, haben dann geholfen.

Vivian Upmann: Also was ich herausgehört habe in dem Gespräch mit dir, ist, dass man sagen kann oder dass ich jetzt versuchen würde, es so zusammenzufassen. Dein Online Studium hat wirklich sich sehr gut an deinen Lebensalltag angepasst.

Daria Kenigs: Genau.

Vivian Upmann: Hat dir ermöglicht, deinen Alltag so zu strukturieren, wie du ihn brauchtest und auch mit den Kindern und mit dem anderen Wohnort und mit allem so organisiert hattest. Und es hat dir viel Input ermöglicht und auch deinen Traum Auslandssemester ermöglicht.

Daria Kenigs: Genau. Und wahrscheinlich hoffentlich auch ein Traumjob, weil somit mit meiner Bachelorausbildung während der. Wahrscheinlich auch nicht möglich.

Vivian Upmann: Dafür drücke ich Dir ganz herzlich und ganz fest die Daumen und würde sagen Onlinestudium passt.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.